Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Städtepartnerschaften werden mit dem Ziel geschlossen, sich auf möglichst vielen Ebenen auszutauschen, voneinander zu lernen, das gegenseitige Verständnis zu befördern.
Die Stadt Radeburg pflegt Partnerschaften mit der Stadt Frýdlant in der Tschechischen Republik, mit der Gemeinde Cieszanów in der Republik Polen, mit der Stadt Edenkoben in Rheinland-Pfalz sowie der Gemeinde Argenbühl in Baden-Württemberg.
Die Partnerschaften mit unseren europäischen Nachbarn, aber auch Deutsch-deutsche Partnerschaften haben nach der Wiedervereinigung unverzichtbare Beiträge für die Begegnung und das friedliche und verständnisvolle Miteinander der Menschen geleistet.
Zahlreiche Begegnungen haben unsere Partnerschaft gestärkt. Sie wurde gepflegt und mit Inhalten gefüllt.
Sich miteinander auszutauschen und dabei festzustellen, dass die eigenen Sorgen und Probleme oft auch die des Anderen sind, hilft beiden Seiten.
Dabei wird jede dieser Partnerschaften in unterschiedlicher Weise gelebt. Schüleraustausche, die Zusammenarbeit der Vereine und Feuerwehren oder der kulturelle und kommunalpolitische Austausch stehen im Vordergrund.
Wie bei Freundschaften üblich, besucht man sich ab und an, hat einen Anlaufpunkt, von dem aus man die nähere und weitere Umgebung erkunden kann, feiert und lacht miteinander, lernt voneinander und freut sich auf das nächste Wiedersehen.
Bei der Umsetzung dieser Ziele, beim Hereintragen dieser Gedanken in die Bürgerschaft und an die an Städtepartnerschaften interessierten Menschen wird die Stadt Radeburg vom Partnerschaftsverein Radeburg e.V. unterstützt.
Dank dieser großen ehrenamtlichen Unterstützung wird es möglich, abwechslungsreiche Besuchsprogramme zu organisieren und auch die Verknüpfung mit aktuellen städtischen Themen zu ermöglichen.
So wurde z.B. die Idee der „Bürgerbusse“ entwickelt – gegenseitige Besuche größerer Gruppen, um den partnerschaftlichen Austausch und das Kennenlernen zu befördern.
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank den vielen Ehrenamtlichen aussprechen, die zum Gelingen dieser Ziele beitragen.
Michaela Ritter
zurück zur Startseite